
Ana Kordzaia-Samadashvili
„Tbilisi“ Europa der Muttersprachen 2  
Tickets from €12.00
*
Concession price available
Event organiser:
Salzburger Literaturhaus Elzenbergerhof, Strubergasse 23 | H.C. ARTMANN-Platz, 5020 Salzburg, Austria
Event info
Czernowitz, Istanbul und Tbilisi waren und sind auch Schauplätze voller Gegensätze. Beim Festival „Europa der Muttersprachen“ wird 2023 ein Blick auf Beispiele ihrer Literatur geworfen – in Kooperation mit Institutionen und deren Vertreterinnen, die sich in ihrer jeweiligen Stadt, ihrem jeweiligen Land für Autor*innen und deren Anliegen einsetzen. Nach dem Istanbul-Auftakt wird ein Fokus auf die georgische Hauptstadt gelegt – moderiert von Nino Nadibaidze, zuständig für das internationale Programm im „Writers House“ in Tbilisi.
Mit der Schriftstellerin, Übersetzerin und Kritikerin Ana Kordzaia-Samadashvili ist eine der prominentesten Autorinnen Georgiens zu Gast. In ihren Romanen und Erzählungen spiegelt sich oft das alte Tiflis wider – als Hintergrund ihrer Frauenfiguren, die stets aufbegehren. Für ihre Bücher und Übersetzungen ins Georgische – z.B. von Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann, Franz Kafka und Bertolt Brecht – wurde sie ausgezeichnet. Auf Deutsch sind von ihr fünf Bücher erschienen. Die Autorin liest selbst auf Deutsch und spricht über Literatur und Leben in Georgien.
Mit der Schriftstellerin, Übersetzerin und Kritikerin Ana Kordzaia-Samadashvili ist eine der prominentesten Autorinnen Georgiens zu Gast. In ihren Romanen und Erzählungen spiegelt sich oft das alte Tiflis wider – als Hintergrund ihrer Frauenfiguren, die stets aufbegehren. Für ihre Bücher und Übersetzungen ins Georgische – z.B. von Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann, Franz Kafka und Bertolt Brecht – wurde sie ausgezeichnet. Auf Deutsch sind von ihr fünf Bücher erschienen. Die Autorin liest selbst auf Deutsch und spricht über Literatur und Leben in Georgien.
Event location
Wer das geschriebene Wort in Salzburg in seiner ganzen Schönheit erleben möchte, für den führt kein Weg am Literaturhaus vorbei. Hier haben Gäste die Möglichkeit, lokalen und internationalen Autorinnen und Autoren und deren Büchern zu begegnen. In Lesungen, Gesprächen und Schreibwerkstätten, bei Ausstellungen im jungen Literaturhaus und im eigenen Café steht die Sprache im Mittelpunkt und wird für Jung und Alt ganz neu erfahrbar.
Im denkmalgeschützten Eizenbergerhof am Rande der Salzburger Altstadt öffnete das Literaturhaus 1991 seine Pforten für interessierte Menschen mit einer Leidenschaft für Literatur. Zu den jährlich etwa 300 Veranstaltungen kamen seit der Eröffnung bereits über 300.000 Besucherinnen und Besucher, um zu hören, zu lesen und zu diskutieren. Der Kalender des Hauses umfasst ein professionelles, buntes und vielfältiges Veranstaltungsprogramm für ein breites Publikum. Unter dem Motto „Wo das Leben zur Sprache kommt“ hat sich das Literaturhaus auch über die Grenzen Salzburgs hinaus einen Namen gemacht und zieht auch Menschen von außerhalb für große Events in die Statutarstadt.
Das Haus ist zentral gelegen und dadurch optimal an den Stadtverkehr angebunden. In kurzer Entfernung befinden sich S-Bahn Haltestellen, was die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besonders unkompliziert macht. Für PKW stehen vor Ort eigene Parkplätze zur Verfügung.
Im denkmalgeschützten Eizenbergerhof am Rande der Salzburger Altstadt öffnete das Literaturhaus 1991 seine Pforten für interessierte Menschen mit einer Leidenschaft für Literatur. Zu den jährlich etwa 300 Veranstaltungen kamen seit der Eröffnung bereits über 300.000 Besucherinnen und Besucher, um zu hören, zu lesen und zu diskutieren. Der Kalender des Hauses umfasst ein professionelles, buntes und vielfältiges Veranstaltungsprogramm für ein breites Publikum. Unter dem Motto „Wo das Leben zur Sprache kommt“ hat sich das Literaturhaus auch über die Grenzen Salzburgs hinaus einen Namen gemacht und zieht auch Menschen von außerhalb für große Events in die Statutarstadt.
Das Haus ist zentral gelegen und dadurch optimal an den Stadtverkehr angebunden. In kurzer Entfernung befinden sich S-Bahn Haltestellen, was die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besonders unkompliziert macht. Für PKW stehen vor Ort eigene Parkplätze zur Verfügung.
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23 | H.C. ARTMANN-Platz
5020 Salzburg Austria