
Barbara Korun, Cvetka Lipus, Boris A. Novak & Christine Lavant-Vertonungen
Poesie-Nacht 2023  
Tickets from €14.00
*
Concession price available
Event organiser:
Salzburger Literaturhaus Elzenbergerhof, Strubergasse 23 | H.C. ARTMANN-Platz, 5020 Salzburg, Austria
Event info
Barbara Korun ist slowenische Autorin und Übersetzerin, geboren 1963 in Ljubljana, wo sie als freie Autorin lebt, Lesungen organisiert und sich ehrenamtlich für das Asylbewerberheim engagiert. Koruns jüngstes Buch „Idioritmija“ wurde 2021 für den höchsten Lyrikpreis Sloweniens nominiert. Im selben Jahr erhielt sie für ihr Lebenswerk den Mira-Preis des slowenischen PEN-Zentrums.
Cvetka Lipuš ist österreichische Autorin in slowenischer Sprache. Geboren 1966 in Eisenkappel, studierte sie in den USA und lebt seit 2009 in Salzburg. Bisher erschienen acht Gedichtbände. 2023 veröffentlichte der Otto Müller Verlag ihr zweisprachiges Buch „Weggehen für Anfänger“ (Übersetzung: Klaus Detlef Olof), das auch als Handbuch für Abschiede verstanden werden kann.
Boris A. Novak ist slowenischer Autor, Dramatiker, Literaturwissenschafter und Übersetzer. Geboren 1953 in Belgrad, lebt er seit 1968 in Ljubljana. Als Intellektueller setzte er sich früh für die Demokratisierung Jugoslawiens und besonders für Schriftsteller aus Sarajevo sowie für Roma ein. Sein umfangreiches Werk ist vielfach ausgezeichnet, zuletzt erschien auf Slowenisch sein Gedichtband „Svoboda je glagol“ (2022).
Zum heutigen 50. Todestag der Kärntner Schriftstellerin Christine Lavant (1915-1973) und anlässlich des Slowenien-Schwerpunkts auf der Frankfurter Buchmesse 2023 wartet die Poesie-Nacht mit einem passenden Programm auf. Zuerst lesen drei slowenischen Dichter*innen – moderiert von Amalija Macek, auf Deutsch liest Irina Blaul. Danach singt Ramona Kasheer vertonte Lyrik von Christine Lavant.
Cvetka Lipuš ist österreichische Autorin in slowenischer Sprache. Geboren 1966 in Eisenkappel, studierte sie in den USA und lebt seit 2009 in Salzburg. Bisher erschienen acht Gedichtbände. 2023 veröffentlichte der Otto Müller Verlag ihr zweisprachiges Buch „Weggehen für Anfänger“ (Übersetzung: Klaus Detlef Olof), das auch als Handbuch für Abschiede verstanden werden kann.
Boris A. Novak ist slowenischer Autor, Dramatiker, Literaturwissenschafter und Übersetzer. Geboren 1953 in Belgrad, lebt er seit 1968 in Ljubljana. Als Intellektueller setzte er sich früh für die Demokratisierung Jugoslawiens und besonders für Schriftsteller aus Sarajevo sowie für Roma ein. Sein umfangreiches Werk ist vielfach ausgezeichnet, zuletzt erschien auf Slowenisch sein Gedichtband „Svoboda je glagol“ (2022).
Zum heutigen 50. Todestag der Kärntner Schriftstellerin Christine Lavant (1915-1973) und anlässlich des Slowenien-Schwerpunkts auf der Frankfurter Buchmesse 2023 wartet die Poesie-Nacht mit einem passenden Programm auf. Zuerst lesen drei slowenischen Dichter*innen – moderiert von Amalija Macek, auf Deutsch liest Irina Blaul. Danach singt Ramona Kasheer vertonte Lyrik von Christine Lavant.
Event location
Wer das geschriebene Wort in Salzburg in seiner ganzen Schönheit erleben möchte, für den führt kein Weg am Literaturhaus vorbei. Hier haben Gäste die Möglichkeit, lokalen und internationalen Autorinnen und Autoren und deren Büchern zu begegnen. In Lesungen, Gesprächen und Schreibwerkstätten, bei Ausstellungen im jungen Literaturhaus und im eigenen Café steht die Sprache im Mittelpunkt und wird für Jung und Alt ganz neu erfahrbar.
Im denkmalgeschützten Eizenbergerhof am Rande der Salzburger Altstadt öffnete das Literaturhaus 1991 seine Pforten für interessierte Menschen mit einer Leidenschaft für Literatur. Zu den jährlich etwa 300 Veranstaltungen kamen seit der Eröffnung bereits über 300.000 Besucherinnen und Besucher, um zu hören, zu lesen und zu diskutieren. Der Kalender des Hauses umfasst ein professionelles, buntes und vielfältiges Veranstaltungsprogramm für ein breites Publikum. Unter dem Motto „Wo das Leben zur Sprache kommt“ hat sich das Literaturhaus auch über die Grenzen Salzburgs hinaus einen Namen gemacht und zieht auch Menschen von außerhalb für große Events in die Statutarstadt.
Das Haus ist zentral gelegen und dadurch optimal an den Stadtverkehr angebunden. In kurzer Entfernung befinden sich S-Bahn Haltestellen, was die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besonders unkompliziert macht. Für PKW stehen vor Ort eigene Parkplätze zur Verfügung.
Im denkmalgeschützten Eizenbergerhof am Rande der Salzburger Altstadt öffnete das Literaturhaus 1991 seine Pforten für interessierte Menschen mit einer Leidenschaft für Literatur. Zu den jährlich etwa 300 Veranstaltungen kamen seit der Eröffnung bereits über 300.000 Besucherinnen und Besucher, um zu hören, zu lesen und zu diskutieren. Der Kalender des Hauses umfasst ein professionelles, buntes und vielfältiges Veranstaltungsprogramm für ein breites Publikum. Unter dem Motto „Wo das Leben zur Sprache kommt“ hat sich das Literaturhaus auch über die Grenzen Salzburgs hinaus einen Namen gemacht und zieht auch Menschen von außerhalb für große Events in die Statutarstadt.
Das Haus ist zentral gelegen und dadurch optimal an den Stadtverkehr angebunden. In kurzer Entfernung befinden sich S-Bahn Haltestellen, was die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besonders unkompliziert macht. Für PKW stehen vor Ort eigene Parkplätze zur Verfügung.
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23 | H.C. ARTMANN-Platz
5020 Salzburg Austria