
Neujahrskonzert
Tickets from €35.50
*
Concession price available
Event organiser:
Go 2 - Convent GmbH, Ditzenbacher Str. 6, 71642 Ludwigsburg, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
Das europaweit bekannte und renommierte Musiktheater Prag präsentiert zum Neuen Jahr 2024 das aktuelle Programm: „Die große Strauß-Lehár-Offenbach Gala“ am in , ; Beginn ist . Die Zuschauer erwartet eine Mischung der schönsten und bekanntesten Kompositionen der drei unbestrittenen Meister der Wiener Operette: Johann Strauß Sohn, Franz Lehár und Jacques Offenbach. Untermalt wird der lebhaft gespannte musikalische Bogen von lyrischen Melodien bis zu rasant-feurigen Rhythmen von dem temperamentvollen Solistenballett mit einem energiegeladenen, abwechslungsreichen Tanzfeuerwerk.
Beliebte und bekannte Operettenschlager aus unvergänglichen Werken wie „Die Fledermaus“, „Die lustige Witwe“, „Pariser Leben“, „Der Zigeunerbaron“, „Das Land des Lächelns“, „Orfeus in der Unterwelt“ sowie fetzige Polkas und schmelzende Walzer führen in eine heile Welt gefüllt von Liebe und Leid, Humor und Überraschungen, Sehnsucht und Lebensfreude. Der Abend mit Solisten, Orchester und Ballett verwöhnt mit fröhlich-flotten Liedern, Duetten und Ensembles, beschwingten Walzermelodien, Polkas, Csárdás und Cancan.
Das Musiktheater Prag hat sich ganz auf beliebte Musical- und Operettenproduktionen spezialisiert. Mit stimmlicher Prägnanz und schauspielerischem Talent verzaubern die hochbegabten Musiker und die Solisten ihr Publikum. Das temperamentvolle Solistenballett entfacht dazu ein regelrechtes Tanzfeuerwerk, mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Choreografien sowie vielfältigem Kostümwechsel. Energiegeladene Tanzschritte, schmelzende Stimmen und ein Orchester von höchstem Niveau versprechen einen eindrucksvollen Abend voller Eleganz, Leidenschaft und Walzerekstase.
_______ Johann Strauß Sohn und das „goldene Zeitalter“ der Wiener Operette
Wenn ein Komponist für sich beanspruchen kann, der populärste von allen zu sein, dann Johann Strauß Sohn. Eine Zeitlang erlag die ganze Welt dem unwiderstehlichen Zauber des Strauß-Walzers; bis heute ist seine Popularität ungebrochen – in aller Welt klingen Straußsche Melodien.
Die Musik von Johann Strauß stellt so etwas wie den Esprit Wiens dar. Sie drückt sinnlichen Charme und die leichte, dabei aber stilvolle Lebensart aus, die für das Wienerische bezeichnend sind.
Johann Strauß gilt als der bedeutendste Vertreter der Musikerdynastie Strauß und als Vollender der „goldenen“ Wiener Operette.
_______ Franz Lehár und das „silberne Zeitalter“ der Wiener Operette
Dieser glänzenden Operetten-Ära folgten magere Jahre, die einen Niedergang der Gattung erkennen und ihren gänzlichen Verfall befürchten ließen. Nach der Jahrhundertwende aber traten wieder neue starke Begabungen hervor, deren Leistungen die Bedenken zerstreuten und der Operette neue Impulse gaben.
Die kreativste und zwingendste Persönlichkeit unter den Komponisten des sogenannten „silbernen Zeitalters“ der Wiener Operette wurde Franz Lehár. Reichtum und Ursprünglichkeit der melodischen Erfindung, sinnliche Temperamentfülle und dramatischer Elan, rhythmische Pikanterie, lyrischer Schmelz und mannigfache Reize des klanglichen und folkloristischen Kolorits sind die auszeichnenden Eigenschaften seiner besten, mit beachtlichem Können gestalteten Bühnenwerke, die mit Recht weltweiten Anklang gefunden haben.
_______ Jacques Offenbach: „Vater der Operette“
Der als „Vater der Operette“ genannte Jacques Offenbach besaß eine geniale Sonderbegabung für das Burleske, Komische und Parodistische, wie kein Musiker vor und nach ihm. Sein musikalischer Witz verschonte nichts; es standen ihm jedoch auch feine, anmutig lyrische Klänge zur Verfügung.
Der Erfolg seiner Werke inspirierte sowohl Franz von Suppé als auch Johann Strauß, Sohn, die neue Gattung der Operette mit eigenen Kompositionen zu bereichern.
Beliebte und bekannte Operettenschlager aus unvergänglichen Werken wie „Die Fledermaus“, „Die lustige Witwe“, „Pariser Leben“, „Der Zigeunerbaron“, „Das Land des Lächelns“, „Orfeus in der Unterwelt“ sowie fetzige Polkas und schmelzende Walzer führen in eine heile Welt gefüllt von Liebe und Leid, Humor und Überraschungen, Sehnsucht und Lebensfreude. Der Abend mit Solisten, Orchester und Ballett verwöhnt mit fröhlich-flotten Liedern, Duetten und Ensembles, beschwingten Walzermelodien, Polkas, Csárdás und Cancan.
Das Musiktheater Prag hat sich ganz auf beliebte Musical- und Operettenproduktionen spezialisiert. Mit stimmlicher Prägnanz und schauspielerischem Talent verzaubern die hochbegabten Musiker und die Solisten ihr Publikum. Das temperamentvolle Solistenballett entfacht dazu ein regelrechtes Tanzfeuerwerk, mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Choreografien sowie vielfältigem Kostümwechsel. Energiegeladene Tanzschritte, schmelzende Stimmen und ein Orchester von höchstem Niveau versprechen einen eindrucksvollen Abend voller Eleganz, Leidenschaft und Walzerekstase.
_______ Johann Strauß Sohn und das „goldene Zeitalter“ der Wiener Operette
Wenn ein Komponist für sich beanspruchen kann, der populärste von allen zu sein, dann Johann Strauß Sohn. Eine Zeitlang erlag die ganze Welt dem unwiderstehlichen Zauber des Strauß-Walzers; bis heute ist seine Popularität ungebrochen – in aller Welt klingen Straußsche Melodien.
Die Musik von Johann Strauß stellt so etwas wie den Esprit Wiens dar. Sie drückt sinnlichen Charme und die leichte, dabei aber stilvolle Lebensart aus, die für das Wienerische bezeichnend sind.
Johann Strauß gilt als der bedeutendste Vertreter der Musikerdynastie Strauß und als Vollender der „goldenen“ Wiener Operette.
_______ Franz Lehár und das „silberne Zeitalter“ der Wiener Operette
Dieser glänzenden Operetten-Ära folgten magere Jahre, die einen Niedergang der Gattung erkennen und ihren gänzlichen Verfall befürchten ließen. Nach der Jahrhundertwende aber traten wieder neue starke Begabungen hervor, deren Leistungen die Bedenken zerstreuten und der Operette neue Impulse gaben.
Die kreativste und zwingendste Persönlichkeit unter den Komponisten des sogenannten „silbernen Zeitalters“ der Wiener Operette wurde Franz Lehár. Reichtum und Ursprünglichkeit der melodischen Erfindung, sinnliche Temperamentfülle und dramatischer Elan, rhythmische Pikanterie, lyrischer Schmelz und mannigfache Reize des klanglichen und folkloristischen Kolorits sind die auszeichnenden Eigenschaften seiner besten, mit beachtlichem Können gestalteten Bühnenwerke, die mit Recht weltweiten Anklang gefunden haben.
_______ Jacques Offenbach: „Vater der Operette“
Der als „Vater der Operette“ genannte Jacques Offenbach besaß eine geniale Sonderbegabung für das Burleske, Komische und Parodistische, wie kein Musiker vor und nach ihm. Sein musikalischer Witz verschonte nichts; es standen ihm jedoch auch feine, anmutig lyrische Klänge zur Verfügung.
Der Erfolg seiner Werke inspirierte sowohl Franz von Suppé als auch Johann Strauß, Sohn, die neue Gattung der Operette mit eigenen Kompositionen zu bereichern.
Terms and conditions
Weitere Hinweise
Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Eindämmung des Coronavirus stattfinden. Aufgrund der dynamischen Situation können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine konkreten Einlass- und Hygienevorschriften festlegen.
Wir werden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung über die geltenden Teilnahmebedingungen per E-Mail an die im Bestellprozess hinterlegte E-Mail-Adresse informieren. Ticketkunden von Vorverkaufsstellen bitten wir, sich eigenständig zu informieren.
Wir werden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung über die geltenden Teilnahmebedingungen per E-Mail an die im Bestellprozess hinterlegte E-Mail-Adresse informieren. Ticketkunden von Vorverkaufsstellen bitten wir, sich eigenständig zu informieren.
Event location
Das Gewandhaus zu Leipzig ist eines der traditionsreichsten und berühmtesten Konzertgebäude Europas. Seit 1781 ist es die Heimstätte des renommierten Gewandhausorchesters. Eine halbe Million Gäste kommen hier jährlich zu exklusiven Events, die sich von Konzerten über Feierlichkeiten und Kongresse erstrecken.
Das erste Konzert in einem der Vorgängerbauten des heutigen Gewandhauses fand schon 1743 statt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde schließlich ein neues, 1.700 Plätze umfassendes, Konzerthaus errichtet, das im Zuge des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt und abgerissen wurde. Das Neue Gewandhaus wurde 1981 mit Beethovens Sinfonie Nr. 9 eingeweiht und ist seitdem Schauplatz von über 700 Veranstaltungen jährlich. Im Großen Saal mit seiner hervorragenden Akustik finden 1.900 Gäste Platz, der Mendelssohn-Saal mit knapp 500 Plätzen wird hauptsächlich für exklusive Kammermusiken genutzt. Nicht nur das international hochrangige Gewandhausorchester, auch politische Diskussionsrunden während der Wende trugen zur großen Bedeutung des Gewandhauses bei.
Das Sinfonieorchester des Gewandhauses ist mit etwa 190 Musikern das größte Berufsorchester der Welt und als solches auch wegen seines charakteristischen Streicherklanges in Deutscher Aufstellung weltweit hoch angesehen. Darüber hinaus verfügt das Gewandhaus zu Leipzig noch über zahlreiche, ebenso erfolgreiche Musikensembles wie dem GewandhausChor oder dem Gewandhaus-Brass-Quintett. Die Geschichte und Tradition dieses Hauses machen es zu einem attraktiven Veranstaltungsort: Durch die modernste Technik, die hervorragende Akustik und unterschiedlich nutzbare Räumlichkeiten ist es international äußerst gefragt für exklusive Feierlichkeiten, Tagungen und Kongresse.
Das erste Konzert in einem der Vorgängerbauten des heutigen Gewandhauses fand schon 1743 statt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde schließlich ein neues, 1.700 Plätze umfassendes, Konzerthaus errichtet, das im Zuge des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt und abgerissen wurde. Das Neue Gewandhaus wurde 1981 mit Beethovens Sinfonie Nr. 9 eingeweiht und ist seitdem Schauplatz von über 700 Veranstaltungen jährlich. Im Großen Saal mit seiner hervorragenden Akustik finden 1.900 Gäste Platz, der Mendelssohn-Saal mit knapp 500 Plätzen wird hauptsächlich für exklusive Kammermusiken genutzt. Nicht nur das international hochrangige Gewandhausorchester, auch politische Diskussionsrunden während der Wende trugen zur großen Bedeutung des Gewandhauses bei.
Das Sinfonieorchester des Gewandhauses ist mit etwa 190 Musikern das größte Berufsorchester der Welt und als solches auch wegen seines charakteristischen Streicherklanges in Deutscher Aufstellung weltweit hoch angesehen. Darüber hinaus verfügt das Gewandhaus zu Leipzig noch über zahlreiche, ebenso erfolgreiche Musikensembles wie dem GewandhausChor oder dem Gewandhaus-Brass-Quintett. Die Geschichte und Tradition dieses Hauses machen es zu einem attraktiven Veranstaltungsort: Durch die modernste Technik, die hervorragende Akustik und unterschiedlich nutzbare Räumlichkeiten ist es international äußerst gefragt für exklusive Feierlichkeiten, Tagungen und Kongresse.
Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8
04109 Leipzig