
Susan Schädlich und Michael Stang - Mensch!
Event organiser:
LITERATURHAUS FRANKFURT e.V., Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main, Germany
Event info
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Junges Literaturhaus – Schullesung ab Klasse 4
Mittwoch 29.11.23 / 10.30 h
Susan Schädlich & Michael Stang: Mensch!
Saalticket 3 Euro / Klassenticket Stream 50 Euro
Eine Zeitreise durch unsere Evolution
Die spannendste Geschichte überhaupt ist doch eigentlich die Geschichte der Menschen. Woher kommen wir? Wer sind unsere Vorfahren? Wie lebten wir früher? Was wissen wir eigentlich über die etwa 7 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte? Susan Schädlich und Michael Stang erzählen es uns. Gemeinsam mit der Comiczeichnerin Bea Davies haben sie „Mensch!“ (Carlsen) entwickelt. Ein von Expertinnen und Experten geprüftes illustriertes Sachbuch, das gleichzeitig eine aufregende und wahnwitzige Graphic Novel ist. Es erzählt die spannenden Zeitreisen von Tali, der mit seinem kleinen digitalen Begleiter, der KI-Zeitmaschine XYZO, auf der Suche nach seinen Vorfahren ist. Im Literaturhaus machen die Veterinärmedizinerin und Wissenschaftsjournalistin Susan Schädlich und der Anthropologe und Wissenschaftsjournalist Michael Stang unsere Geschichte anschaulich und beantworten die Fragen der Kinder.
Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Foto: Susan Schädlich © Diana Djeddi
Junges Literaturhaus – Schullesung ab Klasse 4
Mittwoch 29.11.23 / 10.30 h
Susan Schädlich & Michael Stang: Mensch!
Saalticket 3 Euro / Klassenticket Stream 50 Euro
Eine Zeitreise durch unsere Evolution
Die spannendste Geschichte überhaupt ist doch eigentlich die Geschichte der Menschen. Woher kommen wir? Wer sind unsere Vorfahren? Wie lebten wir früher? Was wissen wir eigentlich über die etwa 7 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte? Susan Schädlich und Michael Stang erzählen es uns. Gemeinsam mit der Comiczeichnerin Bea Davies haben sie „Mensch!“ (Carlsen) entwickelt. Ein von Expertinnen und Experten geprüftes illustriertes Sachbuch, das gleichzeitig eine aufregende und wahnwitzige Graphic Novel ist. Es erzählt die spannenden Zeitreisen von Tali, der mit seinem kleinen digitalen Begleiter, der KI-Zeitmaschine XYZO, auf der Suche nach seinen Vorfahren ist. Im Literaturhaus machen die Veterinärmedizinerin und Wissenschaftsjournalistin Susan Schädlich und der Anthropologe und Wissenschaftsjournalist Michael Stang unsere Geschichte anschaulich und beantworten die Fragen der Kinder.
Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Foto: Susan Schädlich © Diana Djeddi
Event location
Auf der Schönen Aussicht mit Blick auf den Main befindet sich das Literaturhaus Frankfurt. Das Gebäude ist als kulturelle Institution in Frankfurt am Main mit rund 100 Events jährlich nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender der Stadt wegzudenken. Neben Lesungen und Gesprächsrunden finden hier Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie Lehrer statt.
Das Literaturhaus wurde bereits 1989 von einer Gruppe Frankfurter Bürger und dem damaligen Kulturdezernenten der Stadt initiiert und 1991 in der Villa Hoffmann eingeweiht. 2005 folgte der Umzug in die neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek. Regelmäßig wiederkehrende Programmhighlights und Kooperationen mit anderen Frankfurter Kulturinstitutionen machen das Literaturhaus zu einem Garanten der guten literarischen Unterhaltung. Auf dem Programm stehen unter anderem Shared Reading, das Frankfurter Literaturgespräch und Hörbuchrückblicke. Das Junge Literaturhaus für Kinder und junge Erwachsene bietet eine Schreibwerkstatt für kreative Köpfe. Die Räumlichkeiten bestehen aus einem Lesekabinett mit 99 Sitzplätzen und handsignierten Büchern, Autorenzimmer, einem Foyer mit Marmorboden und großzügigem Treppenhaus für repräsentative Empfänge, einem Lesesaal und dem Kolleg Schöne Aussicht. Das Restaurant „Goldmund“ sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
Das Literaturhaus Frankfurt ist gut zu erreichen. Von der Straßenbahnhaltestelle „Hospital zum Heiligen Geist“ oder der Bushaltestelle „Schöne Aussicht“ sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Wer mit dem Auto anreist, kann in der Tiefgarage „Bildungszentrum Ostend“ parken.
Das Literaturhaus wurde bereits 1989 von einer Gruppe Frankfurter Bürger und dem damaligen Kulturdezernenten der Stadt initiiert und 1991 in der Villa Hoffmann eingeweiht. 2005 folgte der Umzug in die neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek. Regelmäßig wiederkehrende Programmhighlights und Kooperationen mit anderen Frankfurter Kulturinstitutionen machen das Literaturhaus zu einem Garanten der guten literarischen Unterhaltung. Auf dem Programm stehen unter anderem Shared Reading, das Frankfurter Literaturgespräch und Hörbuchrückblicke. Das Junge Literaturhaus für Kinder und junge Erwachsene bietet eine Schreibwerkstatt für kreative Köpfe. Die Räumlichkeiten bestehen aus einem Lesekabinett mit 99 Sitzplätzen und handsignierten Büchern, Autorenzimmer, einem Foyer mit Marmorboden und großzügigem Treppenhaus für repräsentative Empfänge, einem Lesesaal und dem Kolleg Schöne Aussicht. Das Restaurant „Goldmund“ sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
Das Literaturhaus Frankfurt ist gut zu erreichen. Von der Straßenbahnhaltestelle „Hospital zum Heiligen Geist“ oder der Bushaltestelle „Schöne Aussicht“ sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Wer mit dem Auto anreist, kann in der Tiefgarage „Bildungszentrum Ostend“ parken.
Literaturhaus Frankfurt
Schöne Aussicht 2
60311 Frankfurt am Main